Auf
Neuen
Wegen
Park am Deich ist eröffnet!
Offizielle
Website zu den
Bauvorhaben der
Gemeinde
Friedrichskoog
Offizielle
Website zu den
Bauvorhaben der
Gemeinde
Friedrichskoog
Neuigkeiten
Neuigkeiten

Touristinfo + Baustellen-Infopoint
Tourismus-Service und Baustellen-Infopoint in der Deichpassage.
Koogstraße 141
25718 Friedrichskoog
Sitzangebot "Lounge"
Stelzenparcours
Volleyballfeld
Seilbahn
Sitznischen Deichkrone
Panoramaterrasse
Panorama-Box
Box Wasserwacht
Sitzangebot "Lounge"
Steg "Wiesensteg"

Eventfläche

Fußball- und Basketballplatz

Spielplatz

Spielcontainer

Himmelsschaukel und Pavillion

Pergola und Picknickbereich

Parktribüne und Kurparküberblick

Steg "Landzunge"

Strandterrasse mit Promenade

Deichtribüne mit Wasserspiel
Schauen Sie uns über die Schulter
Zeitplan

Baustellenblog
Baustellenblog

24.04.2025
Aufgang Parktribüne

22.04.2025
Anfänge der Parktribüne

21.04.2025
Zwei fast fertige Seetreppen

20.04.2025
Deichkronen-Sitzkante

24.04.2025
Aufgang Parktribüne

22.04.2025
Anfänge der Parktribüne

21.04.2025
Zwei fast fertige Seetreppen

20.04.2025
Deichkronen-Sitzkante

24.04.2025
Aufgang Parktribüne

22.04.2025
Anfänge der Parktribüne

21.04.2025
Zwei fast fertige Seetreppen

20.04.2025
Deichkronen-Sitzkante








Häufige Fragen
Häufige Fragen
Allgemein
Sie lieben die Nordsee und werden die Natur auch weiterhin genießen können. Ob und ggf. wann der Trischendamm sowie der angrenzende Wattzugang während der Bauzeit 2025 zugänglich bleiben, wird aktuell noch geprüft. Deiche und Salzwiesen können Sie weiterhin am alten Hafen von Friedrichskoog am Sperrwerk genießen. Friedrichskoog bietet sich aber auch als Startpunkt für Ausflüge entlang der gesamten Westküste gut an. Mit der Friedrichskooger Gästekarte (Kurkarte) können Badestellen in der Region und die dort aufgestellten Friedrichsköger Strandkörbe kostenfrei genutzt werden. Der Park am Deich (Kurpark) wird am 19. April 2025 vollständig für Besucher:innen geöffnet. Es können zahlreiche neue Aufenthalts- und Aktivitätsbereiche entdeckt werden. Oder Sie besuchen unsere attraktiven Veranstaltungen auf der neuen Eventfläche im Park am Deich. Auch weitere Lieblingsorte, wie zum Beispiel die Seehundstation, das GTZ, der Rundwanderweg oder der Minigolfplatz, freuen sich über Ihren Besuch. Nicht zuletzt ist der Bau des Klimadeiches spannend und durch Führungen erlebbar.
Ihre Gastgeber:innen und der Tourismus-Service haben viele weitere Tipps!
Der Badestrand ist während der Deichverstärkung seit Mitte April 2024 bis Ende 2025 nicht nutzbar. Ob und ggf. wann der Trischendamm sowie der angrenzende Wattzugang während der Bauzeit 2025 zugänglich bleiben, wird aktuell noch geprüft. Dafür bietet der neue Park am Deich (Kurpark) abwechslungsreiche Alternativen für Veranstaltungen, Spiel und Erholung. Am 19. April 2025 wird er feierlich eröffnet. Friedrichskoog wird für Sie noch attraktiver – das geht leider nicht ohne Lärm, Dreck und Wegeinschränkungen. Wir bitten um Verständnis und werden Sie laufend über Neuigkeiten informieren!
Vor Ort können Sie den Baustellen-Infopoint in der Deichpassage direkt neben der Tourist-Information (Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog) besuchen. Online finden Sie regelmäßig auf der Baustellen-Website unter Neuigkeiten und im Blog aktuelle Informationen. Bequem ins Postfach senden wir Ihnen gerne den Baustellen-Newsletter - melden Sie sich jetzt an! Zum Blättern empfehlen wir Ihnen die Kurzeitung Gezeiten - ebenfalls mit aktuellen Themen rund um die Baustellen in Friedrichskoog.
Bitte fragen Sie vor Ort auch nach den beliebten Baustellen-Rundgängen.
Für Urlaubsgäste: Melden Sie sich gerne beim Tourismus-Service Friedrichskoog unter 04854 21901-0 oder
Für Anwohner:innen: Die bauausführende Firma Groth & Co. Bauunternehmung GmbH hat ein Baustellentelefon eingerichtet. Für dringende Fragen oder Hinweise, melden Sie sich gerne montags bis donnerstags in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr unter der Nummer 0160/8835790.
Die Kosten für die „Attraktivierung des Kurparks in Friedrichskoog-Spitze“ sind auf rund 3,8 Millionen Euro berechnet, während für das Vorhaben „Promenade und Attraktivierung des Badestrandes in Friedrichskoog-Spitze“ Kosten von knapp 19,5 Millionen Euro veranschlagt werden. Die Gemeinde erhält im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) für beide Maßnahmen eine Förderung von 90%.
Die Kosten für die Deichverstärkung in Friedrichskoog-Spitze durch den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) belaufen sich auf etwa 9 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird durch europäische Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und aus dem Infrastrukturprogramm Schleswig-Holstein (IMPULS 2030) getragen.
Deichverstärkung und Badestrand
Neben den bekannten Routen, die im Jahr 2024 durch die Baufahrzeuge genutzt wurden, werden in diesem Jahr ab dem 03.03.2025 bis voraussichtlich Ende September weitere Bereiche in Anspruch genommen.
Neben dem aktuellen nördlichen Zugang in das Baufeld wird ein weiterer südlicher Zugang hergerichtet.
- Angefahren wird dieser von der Nordseestraße > Strandweg > über den Großparkplatz-Spitze > hoch auf die Deichrampe auf der Höhe des Trischendamms.
- Der Strandweg wird von der Ecke-Nordseestraße bis Ecke-Koogstraße gesperrt.
- Der Großparkplatz-Spitze wird nur noch für die Gäste der Klinik Nordseedeich mit Parkausweis zugänglich sein.
- Für alle anderen sind Parkmöglichkeiten an der Nordseestraße vorgesehen inkl. dem Wohnmobilstellplatz. Zur Übernachtung können Wohnmobile kostenfrei am Großparkplatz am alten Hafen (Willi-Wal) abgestellt werden.
- Geplant ist, den Trischendamm über eine temporäre Treppe am Deich zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie die Wegeführung für Fußgänger:innen anbei und vor Ort.
- Eine leichte Anpassung des Rundwanderwegs wird ausgeschildert.
Grafiken zur Baustellenlogistik sowie zu den Zugangs- und Parkmöglichkeiten finden Sie hier.
Wichtig: Ab dem 05.03.2025 ist das Parken auf dem Großparkplatz-Spitze nicht gestattet. Verbleibende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Ausgenommen sind die vor Ort gekennzeichneten Flächen für die Gäste der Klinik Nordseedeich mit Parkausweis.
Um auch bei ansteigendem Meeresspiegel die Küstenbewohner:innen langfristig zu schützen, entstehen an der gesamten Küste sogenannte Klimadeiche. Sie sind nicht nur höher, sondern vor allem breiter und flacher auslaufend als zuvor. Das verringert bei einer Sturmflut die Schäden durch den Aufprall der Wellen. Mehr Informationen zum Küstenschutz und dem Klimadeich in Friedrichskoog gibt es im Flyer des LKN.SH.
Seit dem 15. April 2024 bis voraussichtlich Herbst 2025 wird der Deich in Friedrichskoog-Spitze verstärkt. Auf Grund der Sturmflutsaison kann allerdings nur in dem Zeitfenster von April bis September gebaut werden. Daher wird der Deich mit einer Länge von insgesamt rund 1,9 Kilometern in zwei Bauabschnitten ertüchtigt. Während dieser gesamten Zeit kann der Badestrand nicht genutzt werden. Es gilt dieser Zeitplan - Änderungen vorbehalten.
Der Umbau des Deiches erfolgt auf einer Länge von etwa 1,9 km und beginnt am heutigen Deichhauptaufgang. Die Baumaßnahme wird sich von dort aus Richtung Norden, Richtung Mittelaufgang und Nurdachsiedlung, fortsetzen. Die Bauabschnitte sind im Flyer des LKN.SH visualisiert.
Der zukünftige Deich wird seine Form verändern, jedoch kaum seine Höhe. Das heißt die Neigung des Deiches wird stärker ausfallen, die Höhe wird lediglich um etwa 30 cm zunehmen. Weitere Informationen zur Deichverstärkung und dem Klimadeich erfahren Sie im Flyer des LKN.SH und im Baustellen-Infopoint in der Deichpassage direkt neben der Tourist-Information in Friedrichskoog-Spitze.
Der Flyer des LKN.SH informiert Sie über den schematischen Aufbau, die Deichneigungen, Zahlen und Daten zu Erdmassen, den Entnahmestellen und zum Naturschutz.
Zudem empfehlen wir die Teilnahme an einem der spannenden Baustellen-Rundgänge. Die Termine finden Sie auf der Website des Tourismus-Service.
Der Badestrand kann - auch außerhalb der Bauzeiten - leider bis zum Ende der Baumaßnahme (voraussichtlich Herbst 2025) nicht genutzt werden. Personen, die sich nicht daran halten gefährden vor allem sich selbst. Hinzu kommt, dass die bereits neu hergerichteten Einbauten (bspw. Wege, Treppen, Rampen und Stege) noch nicht abgenommen sind. Eine vorzeitige Nutzung kann dazu führen, dass ggf. auftretende Baumängel nicht geltend gemacht werden können.
Die Standortbedingungen einer Deichbaustelle sind zusätzlich herausfordernd, da eine Einzäunung nicht zu betretender Bereiche während der Sturmflutsaison (Mitte April bis Ende September) nicht vorgenommen werden kann. Aus Küstenschutzsicht ist immer damit zu rechnen, dass Zäune bei Sturmfluten den Deich beschädigen könnten.
Wir empfehlen Baustelleninteressierten die beliebten Baustellen-Rundgänge. Ob und ggf. wann der Trischendamm sowie der angrenzende Wattzugang während der Bauzeit 2025 zugänglich bleiben, wird aktuell noch geprüft. In jedem Fall eignet sich der Rundwanderweg in Friedrichskoog-Spitze ebenfalls sehr gut, um sich die Beine zu vertreten. Noch ein guter Tipp: Mit der Friedrichskooger Gästekarte (Kurkarte) können Badestellen in der Region kostenfrei genutzt werden. Über diese und weitere Alternativangebote informiert Sie der Tourismus-Service vor Ort in der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze (Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog) oder online unter friedrichskoog.de.
Alles Wissenswerte rund um die Baustellenlogistik finden Sie hier.
Es wird zwei Badestege geben, den sogenannten Wiesensteg und die Landzunge. Von beiden Stegen aus kann man ins Wasser gelangen. Der Wiesensteg wird ca. 260 m lang sein, die Landzunge ca. 100 m. Beide Stege sind auch über eine Rampe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar. Sitzgelegenheiten und Sitzstufen auf den Stegen laden zum Verweilen ein.
Für Kinder wird es am Deich zwei Spielcontainer und am Hauptzugang zum Watt ein Wasserspiel geben. Weitere Angebote speziell auch für kleine Kinder und Jugendliche befinden sich im Park am Deich (Kurpark) direkt binnendeichs.
Auch im Winter wird sich ein Besuch des Badestrandes lohnen. Neben der Nutzung der Promenade und Stege wird es eine Panoramabox auf der Strandterrasse in der Nähe des heutigen Deichhauptaufgangs geben. Sie bietet Schutz vor Wind und Regen und ermöglicht einen freien Blick auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Kurpark
Der Umbau des Kurparks begann Anfang November 2023 und dauerte bis zum Frühjahr 2025. Der erste Teilbereich - mit der Veranstaltungsfläche, dem Spielplatz und der Multifunktionssportfläche - ist seit Ende September 2024 geöffnet. Der zweite teilbereich und damit der gesamte Kurpark wird am 19. April 2025 für Besucher:innen mit einer bunten Eröffnungsfeier freigegeben. Weitere Einzelheiten können dem Zeitplan entnommen werden - Änderungen vorbehalten.
Alles Wissenswerte rund um die Baustellenlogistik finden Sie hier.
Kleine Kinder können sich auf einem speziellen Kleinkindspielplatz austoben, für größere Kinder ist ein Abenteuerspielplatz mit Wasserspielbereich eingerichtet. Jugendliche können die Sportfläche für Basketball und Fußball nutzen. Zudem ist die Seilbahn erhalten geblieben und aufgewertet worden. Schaukeln, Wippgeräte, ein Stelzenparcours sowie ein Volleyballfeld finden sich darüber hinaus im Park am Deich.
Trischendamm
Die Gemeinde Friedrichskoog möchte in den kommenden Jahren die touristische Infrastruktur weiter attraktivieren. Wann genau der Trischendamm an der Reihe ist, ist noch unklar. Es ist mit einer Bauzeit von ca. drei Jahren zu rechnen. Mehr Informationen zum Bauvorhaben gibt es hier.