Skip to main content

Baustellenblog

07.07.2025

#badestrand

Weg zum Steg

Rund um den 250-Meter-Steg, der künftig Nordbuhne heißt, wurden jetzt so einige Arbeitsschritte erledigt oder stehen in Kürze an. Der gesamte Kreuzungsbereich ist inzwischen deutlich zu erkennen. Die Treppe übers Deckwerk (rechts) steht. Das Deckwerk selbst kann jetzt an sie herangearbeitet werden. Die Rampe (Mitte) hat eine Tragschicht erhalten. Die Deckschicht wird folgen. Der Unterbau der Nordbuhne (links mittig), eine Stahlkonstruktion, wurde ausgerichtet und soll nun den Holzbelag bekommen. Die in den Wattboden hineingerüttelten Stahlwände (vorne links), die unter anderem als Widerlager dienen und die Rampe halten, sind noch zu sehen, werden aber abgebrannt, wie es an einigen Wattzugängen schon geschehen ist. 

03.07.2025

#badestrand

Neue Tragschichten

Drei Monate vor Ende der geplanten Bauzeit begannen nun die ersten Asphaltierungsarbeiten dieses Sommers auf der Deichbaustelle. Das Foto zeigt die Deichkrone und den Übergang vom ersten zum zweiten Bauabschnitt, wo am bereits 2024 asphaltierten Deichkronenweg angesetzt wurde. Auch jetzt wird zunächst die Tragschicht eingebracht, aber im September 2025 soll der gesamte Deichkronenweg auf voller Länge auch die abschließende Deckschicht erhalten, wie andere asphaltierte Flächen auch. Diese Arbeiten gehören zu den letzten, die auf der Deichbaustelle geplant sind. In den verbleibenden rund 13 Wochen ist allerdings noch viel anderes zu tun. 

01.07.2025

#badestrand

Zeit des Anarbeitens

Das Anarbeiten ist zurzeit auf der Landseite der Badestrand-Baustelle zu sehen. Angearbeitet wird an den Treppen, die links und rechts noch alle frei stehen. Das Foto zeigt den Deichzugang an der Straße Strandpark, an den bereits Klei angearbeitet wird. Hier wurde auch der Kran-Stellplatz schon vor gut einem Monat zurückgebaut, wie berichtet. Das soll nun auch an den anderen fertigen Deichaufgängen passieren. Auch dort soll das Deichprofil wieder hergestellt werden. Und das Anarbeiten spielt auch seeseitig eine Rolle, die immer mehr Raum einnimmt. Bei so ziemlich allen Einbauten muss am Ende angearbeitet werden. 

27.06.2025

#badestrand

Für mehr Grün auf der Parktribüne

Auf der Parktribüne werden derzeit eine Art Rasengittersteine zwischen die Sitzstufen verlegt. Diese sorgen dafür, dass die große Tribünenfläche leichter wirkt und sich harmonisch in das Grün des Deichs einfügt. Gleichzeitig wird weniger Fläche versiegelt – ohne später unschöne, ausgetrampelte Furchen zwischen den Sitzstufen in Kauf nehmen zu müssen.

26.06.2025

#badestrand

Beobachtung aus der Luft

Die Baustellen-Drohne war in der Luft und zeigt wie im zweiten Baustellenabschnitt die geplanten Infrastrukturen ineinandergreifen. Links am Bildrand der Deichkronenweg mit der zukünftigen Terrasse – dem Norddeck. Treppenstufen gehen von dort hinunter zur Nordbuhne. Er ist der längere der zwei Stege am Trischendiek Strand. Barrierefrei geht es über die Rampe hinunter von der Bildecke unten links bis zur Bildmitte, wo sie auf die künftige Promenade/Wellenüberschlagssicherung trifft. Drei Monate Bauzeit verbleiben nun noch.

24.06.2025

#badestrand

Wattzugang Nr. 5

Wer bei „Wattzugang Nr. 5“ an einen Duft denkt, kann die Nordseeluft schon riechen. Bis Gäste statt des Big Packs auf den Sitzstufen Platz nehmen dürfen, dauert es leider noch. Dennoch: die Wattzugänge 3, 4 und 5 sind fertig. Für die Wattzugänge 6 und 7 ist die Bewehrung abgeschlossen und die Fertigteile werden bereits eingebaut – auch diese Wattzugänge sollen in dieser Woche fertiggestellt werden, sofern das Wetter es zulässt.

19.06.2025

#badestrand

Nördlicher Deckwerksbau

Die Anzahl der Sandtransporte geht immer weiter zurück, die Klei-Schichten sind soweit aufgebracht, und auch der Aufbau des Deckwerks ist teils am Ende des Trischendiek Strandes angekommen. Der feine weiße Streifen rechts im Bild ist Vlies, das zusammen mit Sand bereits den Aufbau mit Geröll und Deckwerksteinen ermöglicht. Das Deckwerk hat in diesem Bereich eine deutlich geringere Höhe als am südlichen Ende des Trischendiek Strandes. Das liegt daran, dass auch das Deichprofil ein anderes ist und das Deckwerk hier allmählich ausläuft. Auch der während der Bauphase genutzte Wendeplatz wird am Ende erneuert und dem neuen Profil angeglichen, und die Deichkrone soll dort für Begegnungsverkehr breiter angelegt werden. 

18.06.2025

#badestrand

Am Ende der Nordbuhne

In der Theorie hören sich 250 Meter vielleicht nicht allzu lang an, aber steht man am Ende der Nordbuhne, dann sieht das doch ganz anders aus. Zurzeit wird die Stahlkonstruktion gebaut und ausgerichtet, auf der in Zukunft ein Steg zirka 250 Meter weit ins Watt hinausführen soll. In ihrem Verlauf und an ihrem Ende hat die Nordbuhne dann mehrere nach Süden hinuntergehende Stufen. Am Ende ist das sogar ein größeres Dreieck, das hier auf dem Foto zu sehen ist. Die Nordbuhne ist also länger als die Westbuhne, hat am Ende einen breiteren Aufenthaltsbereich, ist aber im Verlauf schmaler, und die Westbuhne hat in voller Länge einen Absatz zum Watt in südlicher Richtung. 

17.06.2025

#badestrand

Perspektivwechsel

Die Parktribüne sieht von unten betrachtet schon ziemlich fertig aus, als könnte sie schon begehbar sein. Das Foto zeigt, dass das längst nicht der Fall ist. Hinter jeder Stufe der Seitenarme geht es tief hinunter. Diese Bereiche müssen noch aufgefüllt werden. Wenn das geschehen ist, schließt der Absatz jeweils mit einem Stein ab, der Rasenanwachs ermöglicht. Darauf stehen künftig die Füße der Tribünen-Besucher:innen. Waagerecht verläuft quer durch die Parktribüne eine Rampe, die es an dieser Stelle ähnlich schon vorher gab. Am oberen Ende der Rampe geht es dann in Zukunft nach links zur Badeaufsicht und nach rechts zur Wind & Wetter Bude (Panoramabox). 

16.06.2025

#badestrand

Norddeck entsteht

Der Trischendiek Strand hat in Zukunft nicht nur zwei Stege, auf denen Besucher:innen trockenen Fußes ins Watt gehen können: die Westbuhne (ca. 100 m) und die Nordbuhne (ca. 250 m). Es wird am Deichkronenweg auch zwei Terrassen geben: das Westdeck (ca. 400 m) und das Norddeck (ca. 250 m). Beide Terrassen liegen etwas tiefer als der Deichkronenweg und sind mit ihm durch eine Sitzkante oder Stufen verbunden. Auf dem Westdeck stehen in Zukunft zwei Buden. Das sind ein Container für die Wasserwacht/Badeaufsicht und eine Panoramabox, die bei Wind und Wetter Schutz bieten kann. Das Foto zeigt die Anfänge des Norddecks. Der helle Streifen (mittig links) ist die Sitzkante, rechts entsteht die Terrasse. 

13.06.2025

#badestrand

Kleine Kleikante

Aus dem Entnahmefeld in der Nähe von Brunsbüttel wird in dieser Woche noch Material nach Friedrichskoog-Spitze gebracht. Dann soll es eine etwa vierwöchige Pause geben, und später sind weitere Transporte notwendig - so lautet gerade der Plan, der sich jederzeit ändern kann. Das Foto zeigt einen der üblichen Absätze in der Klei-Andeckung. Der Klei wird in mehreren Lagen aufgebracht, und diese Lage ist schon eine der letzten am Nord-Ende des Trischendiek Strands. Ein paar Meter südlich davon liegt eine höhere Kleischicht, die demnächst auf die noch vorhandene Baustraße unterhalb der Deichkrone geschoben werden soll. 

12.06.2025

#badestrand

Stegzugang-Teile

Wie bereits beschrieben gibt es vor jedem Steg, der auf vorhandenen Buhnen ins Watt hinein gebaut wird, eine Art Kreuzung. Jeweils führen Treppenstufen unterschiedlicher Ausführung von der Deichkrone zum Steg: von der Deichkrone über Stufen in der Sitzkante, jeweils über eine Terrasse auf seeseitige Treppen und über die Promenade auf Stegzugang-Treppen, die ins Deckwerk integriert werden. Quer verläuft dann jeweils eine Rampe. Eine Stegzugang-Treppe entsteht nun aktuell an der Nordbuhne, dem 250-Meter-Steg. Das Foto zeigt (oben mittig rechts) die hellgrauen Fundamentbalken. Auf die sollen jetzt dunkelgraue Betonfertigteile gelegt werden, die heute Mittag zum Deich transportiert wurden. Unterfüttert wird das Ganze mit Beton. 

11.06.2025

#badestrand

Treppauf, treppab

Auf der Seeseite der Badestrand-Baustelle ist es heute noch so nass vom vielen Regen über das lange Pfingstwochenende, dass es Neuigkeiten von dort frühestens morgen gibt. Landseitig sind die Fortschritte beim Treppenbau zu beobachten. Die Parktribüne ist soweit hergestellt; alle Betonfertigteile liegen in Position. Die Treppen T1, T2, T5 und T6 sind ebenfalls mit allen Betonfertigteilen versehen. Nun entstehen T3 und T4. Die dritte Treppe (T3) ist der Mittelaufgang, die einzige der landseitigen Treppen, die an der ursprünglichen Stelle liegt, Höhe WC-Gebäude und Seaside 26. Beide künftigen Deichaufgänge, T3 und T4, haben inzwischen Fundamentbalken und eine Bewehrung dazwischen. Seeseitig wird aktuell an den nördlichen Wattzugängen gebaut. Die Nordbuhne entsteht, und Betonfertigteile sollen auf der Deichtribüne, für den zweiten Stegzugang und auf der Nordterrasse eingebaut werden. 

06.06.2025

#badestrand

Wieder offen am Steg

Am 100-Meter-Steg, der künftigen Westbuhne, wurde im vergangenen späten Sommer das Deckwerk geschlossen, um die Deichsicherheit für den Winter herzustellen. Jetzt wurde der bereits verklammerte Steinwall wieder geöffnet, um die Zuwegung zum Steg zu bauen, und zwar genau so, wie gestern für die Nordbuhne beschrieben. Treppe und Rampe kreuzen sich sozusagen direkt vor dem Steg. Auf dem Foto ist links vom Steg eine Art kleines Wasserbecken zu sehen. Dort entsteht der Wattzugang am Ende der Rampe, die von rechts quer durchs Deckwerk angelegt wird. Nicht weit entfernt von der Westbuhne entsteht die Deichtribüne. Dort sollen in der nächsten Woche die ersten Betonfertigteile eingebaut werden. 

05.06.2025

#badestrand

Treppe, Rampe, Steg

Rund um den 250-Meter-Steg, die künftige Nordbuhne, wird emsig an der Zuwegung gearbeitet. Das Foto zeigt im Hintergrund die Betonarbeiten für die seeseitige Treppe, die von der Deichkrone zum Steg führen soll. Das weiße Rechteck ist ein Vorbote der Treppe, die von der Promenade über das Deckwerk hinunterführt. Von links nach vorne rechts ist die Rampe zu sehen, die bis zum Watt hinunter geht. Der dunkle Punkt, links unten, mit dem weißen Rand ist eine der Öffnungen der Stahlrohre, die in die Buhne hineingerüttelt wurden. Auf ihnen wird jetzt die Stahlkonstruktion gebaut und später mit einem Holzbelag versehen, um den 250-Meter-Steg herzustellen. 

04.06.2025

#badestrand

Stufen auf der Seeseite

Am Badestrand gab es bisher auf der Seeseite keine Treppen. Das ändert sich in Zukunft am Trischendiek Strand. Das Foto zeigt die ersten Arbeitsschritte für die nördlichste Seetreppe, die auf Höhe der neuen Rampe an der Nur-Dach-Siedlung entsteht. Die großen Absätze der Treppe wurden eingeschalt und teils schon verfüllt. Auf dem Bild schräg links dahinter entsteht der letzte Wattzugang, Nummer 7 (W7), im nördlichen Bereich des Trischendiek Strandes. Südlich davon wird weiter am 250-Meter-Steg gebaut, der künftigen Nordbuhne, der in Richtung Süden kurz darauf wieder ein Wattzugang folgt, Nummer 6 (W6).

03.06.2025

#badestrand

Steine verklammert

Bis heute fanden aktuell Verklammerungsarbeiten im zweiten Bauabschnitt der Badestrand-Baustelle statt. Das bedeutet, dass ein weiteres Stück des Deckwerks seine endgültige Form erhalten hat. Das Deckwerk ist der Steinwall zwischen der künftigen Promenade/Wellenüberschlagssicherung und dem Watt. Nicht weit davon entfernt entsteht parallel weiter das neue Deichprofil. Sand- und Klei-Transporte werden allerdings immer weniger, weil sich das Geschehen dort schon dem Bauende nähert. Die touristischen Einbauten sind aber noch in vollem Gang und erstrecken sich über beide Bauabschnitte, sodass die Baustelle weiterhin von Nord und Süd angefahren werden muss. 

30.05.2025

#badestrand

Große Steinhaufen

Auf der BE-Fläche, dem großen Lagerplatz zur Baueinrichtung (BE), liegen aktuell hoch aufgetürmt Steine, die im neuen Deckwerk verbaut werden sollen. Das Deckwerk ist der Steindamm am Watt, dessen Höhe auf dem neuen Trischendiek Strand künftig zwischen 4,80 Metern am Trischendamm und 3,80 Metern im Norden über Wattniveau erreicht. Das ist die deutlichste Veränderung am Deich in Friedrichskoog-Spitze. Auch im zweiten Bauabschnitt entsteht dieses Deckwerk nun, und Teile davon sind so weit fertiggestellt, dass sie in der nächsten Woche bereits verklammert werden sollen, sprich mit einem nordsee-geeigneten Mörtel miteinander verbunden werden.