Die Seehundstation ist seit Jahren ein Highlight der Gemeinde Friedrichskoog. Seit 2019/2020 wird sie umfassend umgebaut und so noch attraktiver. Vor Weihnachten konnte nun ein Teil der Ausstellung „Heimische Robben im Weltnaturerbe Wattenmeer“ eröffnet werden. Im sogenannten „Robbenblick“ bieten Sandbänke als Sitzgelegenheiten Aufenthaltsqualität. Viele verschiedene Informationsträger zeigen den Ablauf von Aufzucht und Rehabilitation der Robben in der Seehundstation. Durch die 20 m lange Glasfront können dauerhaft in der Station lebende Robben, sowie Aufzuchttiere beobachtet werden.
Auf dem letzten Arbeitsgruppentreffen für dieses Jahr konnten Fragen an das Planungsbüro Bruun & Möllers zur Entwurfsplanung der Freianlagen für die touristischen Einbauten im Rahmen der Deichverstärkung gestellt werden. Die Anregungen und Anmerkungen von den Mitgliedern der AG lieferten wertvolle Hinweise für das Planungsbüro, die in die Finalisierung der Entwurfsplanung einfließen werden. Dabei ging es z.B. um eine mögliche indirekte und dezente Beleuchtung im Bereich der Promenade und Terrasse am Deichhauptaufgang oder um die Beflaggung der zukünftigen Badebereiche. In einem nächsten Schritt werden nun die Gesamtkosten ermittelt und der Gemeindevertretung voraussichtlich im Januar zum Beschluss vorgestellt.
Zudem wurde das Handlungskonzept zur Baustellenkommunikation vom Umsetzungsmanagement fertiggestellt und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Anfang Januar wird es dazu einen Abstimmungstermin geben und dann soll auch dieses Konzept der Gemeindevertretung zum Beschluss präsentiert werden. Erst dann kann mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden.
Das neue Jahr beginnt also gleich mit derselben Vielzahl an Themen wie das alte aufhört. Aber das ist gut so, denn auch 2023 gibt es viele Maßnahmen weiterzuentwickeln. Damit verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ab dem 3. Januar sind wir wieder für Sie erreichbar.
Der "Startschuss" für die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Baumaßnahmen in Friedrichskoog-Spitze war die Informationsveranstaltung des LKN.SH Ende Oktober zur Deichverstärkung. In diesem Rahmen informierte auch das Planungsbüro der Gemeinde Friedrichskoog über die zukünftigen touristischen Einbauten des Deiches. Viele Fragen konnten beantwortet und Hinweise von Teilnehmer:innen mitgenommen werden. Im November folgten dann die beiden IdeenWerkstätten: Hier standen im Mittelpunkt die Ideen der Gewerbetreibenden und Einwohner:innen zur Milderung der Auswirkungen der zukünftigen Baustellen Kurpark und Deichverstärkung zu sammeln. Wünsche, Vorstellungen und Anregungen für eine zukünftige Einbindung und Kommunikation wurden ebenfalls aufgenommen. Diese sowie weitere Erkenntnisse aus der Befragung und aus den Interviews mit diversen Expert:innen werden bis zum Ende des Jahres in einem Handlungskonzept gebündelt und Anfang 2023 der Gemeindevertretung Friedrichskoog vorgestellt. Mit dem Beschluss der Maßnahmen durch die Gemeindevertretung kann dann die Umsetzung derselben beginnen. Dafür wird es z.B. UmsetzungsWerkstätten (vor Ort und digital) mit den Einwohner:innen und Gewerbetreibende Ende des ersten / Anfang des zweiten Quartals 2023 geben. Wir werden Sie rechtzeitig über die Termine informieren!
Mit Blick auf die Attraktivierung des Badestrandes und des Kurparks in Friedrichskoog-Spitze durften wir mit Einwohner:innen und insbesondere den Gewerbetreibenden zwei IdeenWerkstätten zur Milderung der Auswirkungen der Baustellen durchführen. Insgesamt 60 Teilnehmende sammelten am 16. und 23.11.2022. an verschiedenen Thementischen vor Ort und im virtuellen Raum viele Ideen und waren sich in der Kernerkenntnis einig: es braucht eine positive, gemeinsame, aktuelle und transparente Kommunikation nach innen und nach außen. Dabei wurde die Inszenierung der Baustelle als besondere Chance identifiziert. Eine Übersicht der gesammelten Ideen können Sie hier einsehen.
Auf der 47. Sitzung der Gemeindevertretung stelle das Planungsbüro Bruun & Möllers am gestrigen Dienstagabend die aktuellen „Planungs-Erkenntnisse“ zum zukünftigen Turm am Deichhauptaufgang vor. Zwei Wochen zuvor waren Eckpunkte von der Gemeindevertretung gesammelt worden, die vom Planungsbüro auf Umsetzbarkeit geprüft werden sollten. Unter anderem ging es um die Prüfung einer Beleuchtung des Turms sowie einer Beleuchtung im Geländer und einer Verbreiterung der umlaufenden Treppe und Plattformen. Erste Erkenntnisse konnten vorgestellt werden, sodass der zukünftige Turm (der in Höhe und Breite dem jetzigen entsprechen wird) auch ohne Störwirkung beleuchtet werden kann. Die Treppen und Plattformen können zwar aus bautechnischen Gründen nicht verbreitert werden, dafür kann jedoch eine Sitznische im oberen Bereich integriert werden. Die Gemeindevertretung beschloss zudem, die jetzige Treppe am Deichhauptaufgang zum Parkplatz zu verlegen. Dadurch haben die Besucher:innen zukünftig die Möglichkeit, sowohl vom Parkplatz als auch vom Turm und vom Kurpark aus auf direktem Wege auf den Deich zu gelangen.
Der Startschuss der Beteiligungsveranstaltungen zu den anstehenden Bauvorhaben fiel mit der Infoveranstaltung zur Deichverstärkung inkl. der touristischen Einbauten am 26.10.2022. Nun geht es nahtlos weiter mit einer IdeenWerkstatt zum Badestrand und Kurpark: am 16.11.2022 um 18 Uhr im Haus des Kurgastes und am 23.11.2022 um 18 Uhr online. Zur Online-Teilnahme klicken Sie hier (bei Bedarf: technische Einführung ab 17:30 Uhr). Einwohner:innen und insbesondere Gewerbetreibende sind herzlich eingeladen bei der gemeinsamen Sammlung von Maßnahmen zur Milderung der erwartbaren Auswirkungen der Baustellen mitzuwirken. Neben Informationen zu den Bauvorhaben steht der Austausch bei der IdeenWerkstatt im Vordergrund.
Zur Vertiefung der hochbaulichen Vorentwurfsplanung der Attraktivierung des Badestrandes stellte das Architekturbüro den aktuellen Stand zum Turm, zum Ankunftsgebäude, zu den Panoramaboxen sowie zu einer Box für die Wasserwacht der Gemeindevertretung in der Sitzung vom 09.11.2022 vor. Die vielfältigen Rückmeldungen wurden gesammelt und werden nun auf Umsetzbarkeit geprüft. Der Zeitplan ist eng getaktet, denn die Entwurfsplanung ist inkl. Kostenberechnung im ersten Quartal 2023 abzuschließen.
Das Haus des Kurgastes war voll besetzt: am Abend des 26.10.2022 nahmen etwa 150 Interessierte an der Infoveranstaltung des LKN.SH und der Gemeinde teil. Das Team des LKN.SH – rund um die Direktorin Birgit Matelski – verdeutlichte den aktuellen Sachstand zur Deichverstärkung inkl. der Transportwege und gab den Teilnehmenden die Möglichkeit Wünsche und Ideen einzubringen.
Gemäß Generalplan Küstenschutz 2022 des Landes Schleswig-Holstein entspricht der Landesschutzdeich im Bereich Friedrichskoog-Spitze nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Aufgrund dessen plant der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) die Verstärkung des Deichabschnitts. Der LKN.SH möchte zusammen mit der Gemeinde Friedrichskoog sowie dem Planungsbüro die geplanten Maßnahmen und den zeitlichen Ablauf vorstellen. Ein Infoabend hierzu findet am Mittwoch, den 26. Oktober 2022 um 18.00 Uhr im Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog statt. Das Einladungsschreiben des LKN.SH finden Sie hier.
Die Deichverstärkung über den etwa 2 km langen Abschnitt in Friedrichskoog-Spitze wird eine Menge an Bodenbewegung erfordern. In der Gemeindevertretersitzung vom 28.09.2022 wurde der aktuelle Stand des geplanten Baustellenverkehrs vorgestellt. Dabei ergaben sich viele Fragen und Vorschläge durch anwesende Einwohner:innen und Gemeindevertreter:innen, die gesammelt wurden und mit dem LKN.SH nun rückgekoppelt werden. Klarheit soll die Öffentlichkeitsbeteiligung am 26.10.2022 bringen, in der der LKN.SH u.a. die Planung für den Baustellenverkehr vorstellen wird.