Skip to main content

Neuigkeiten

27.09.2023

Trischendamm: Materialtest läuft.

Im Zuge der Attraktivierung des Trischendamms soll der Weg von aktuell etwa 90 cm auf ca. 180 cm verbreitert werden (voraussichtlicher Baustart 2026). Der Damm erhält dafür auf über zwei Kilometern eine neue Oberfläche, sodass für Besuchende ein sicheres Begehen des Weges gewährleistet werden kann. Auch der Begegnungsfall zweier Personen und die barrierefreie Nutzung durch Rollstuhlfahrende und Kinderwagen wird dadurch zukünftig möglich.

Die angekündigte Musterfläche wurde in dem vorgesehenen Zeitrahmen hergestellt – nun ist der Trischendamm wieder begehbar. Die Musterfläche soll unter dem Einfluss mindestens einer Sturmflutperiode beobachtet werden und setzt sich aus einer Asphaltfläche und einer Betonfläche zusammen.

11.09.2023

Trischendamm vom 13. bis 29.09. gesperrt

Die Attraktivierung des Trischendamms ist zwar erst für 2026 geplant, schon jetzt soll jedoch ein Materialtest durchgeführt werden. Dafür wird vom 13. bis 29.09. eine Musterfläche hergestellt, die Erkenntnisse über die Langlebigkeit der verwendeten Materialien liefern soll. Während der temporären Baustelle ist der Trischendamm nicht begehbar. 

11.09.2023

Trischendamm vom 13. bis 29.09. gesperrt

Die Attraktivierung des Trischendamms ist zwar erst für 2026 geplant, schon jetzt soll jedoch ein Materialtest durchgeführt werden. Dafür wird vom 13. bis 29.09. eine Musterfläche hergestellt, die Erkenntnisse über die Langlebigkeit der verwendeten Materialien liefern soll. Während der temporären Baustelle ist der Trischendamm nicht begehbar. 

21.08.2023

Finanzierung für Ausweichangebote bereitgestellt

Einwohner:innen, Gewerbetreibende und Urlaubsgäste wurden in der Vergangenheit zu Milderungsmaßnahmen hinsichtlich der Bauvorhaben zur Attraktivierung des Kurparks und des Badestrandes beteiligt. Herausgekommen ist ein umfangreicher Katalog, der sowohl strategische als auch operative Maßnahmen beinhaltet. Nachdem die Gemeindevertretung bereits für das Jahr 2023 50.000 € zur Umsetzung der operativen Maßnahmen bereitstellte, hat sie nun den Weg für weitere 300.000 € für 2024 freigegeben. In dem Zusammenhang gilt, dass nur das ausgegeben wird, was auch wirklich benötigt wird und die Gemeindevertretung weiterhin die grundsätzliche Verwendung lenkt. In der nächsten Instanz steuert Tourismusmanagerin Dörte Kebbel die konkrete Umsetzung der Ausweichangebote, um auch während der Bauvorhaben Friedrichskoog für Gäste attraktiv zu halten.

21.09.2023

Genauerer Baustart für den Kurpark steht fest

Der Bau zur Attraktivierung des Kurparks beginnt nicht vor Ende Oktober. Somit kann der Kurpark inkl. des Piratenspielplatzes von den Herbsturlauber:innen bis dahin genutzt werden. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 1,5 Jahre. Zuerst wird der heutige Veranstaltungs- und Spielbereich umgebaut. Grund dafür ist, dass dieser Teil bereits ab Frühsommer 2024 unter anderem als Alternativangebot für den Badestrand zur Verfügung stehen soll (Baustart zur Attraktivierung des Badestrandes: Frühjahr 2024 | Bauzeit: ca. 2 Jahre). Der restliche Bereich des Kurparks wird voraussichtlich bis Ende 2024 fertiggestellt.

24.08.2023

Lesetipp: "Lenkerin der touristischen Angebote"

So titelt heute (am 24. August 2023) die Marner Zeitung und meint damit Dörte Kebbel als neue Tourismusmanagerin. Wie es ihr in den ersten Wochen in ihrem neuen Amt ergangen ist und welche Projekte sie für Friedrichskoog umsetzen will, erfahren Sie in dem lesenswerten Interview hier.

01.08.2023

Tag 1 für die neue Tourismusmanagerin

Dörte Kebbel betritt heute Neuland in Friedrichskoog – ist sie doch die erste Tourismusmanagerin der Gemeinde. Der Bedarf liegt auf der Hand, denn innerhalb der Steuerung der gesamten strategischen touristischen Entwicklung wird vor allem das Baustellenmanagement und Baustellenmarketing in den nächsten Jahren einen wesentlichen Teil der Arbeit ausmachen.

Als ehemalige Leiterin des Tourismus-Service Friedrichskoog ist die Gemeinde für Dörte Kebbel eher ein zweites Wohnzimmer als Neuland und so freut sie sich „die touristische Entwicklung der Gemeinde jetzt noch intensiver und maßgeblich mitgestalten zu können.“

Bis die geplante Gründung einer Tourismus GmbH für Friedrichskoog umgesetzt ist und Dörte Kebbel dort die Geschäftsführung übernimmt, wird die Dithmarscherin bei der inspektour GmbH angestellt sein. 


weitere Neuigkeiten ab Juli 2023
31.07.2023

Materialtest zur Attraktivierung des Trischendamms

Der Trischendamm ist als exponiertes Küstenschutzbauwerk den rauen Witterungsbedingungen der Nordsee ausgesetzt. Für eine langlebige Attraktivierung des Trischendamms (voraussichtlicher Baustart 2026) sollen zuvor auf einer Musterfläche zukünftige Materialien getestet werden.
Den Naturschutz berücksichtigend, ist die Fläche im Zeitfenster vom 15.08. bis 30.09.2023 einzurichten. Nun liegen die Genehmigungen für die Musterfläche vor, sodass die Ausschreibung für die Ausführung im nächsten Schritt vorgenommen werden kann.

27.07.2023

Entwarnung für den Kurpark - Fördergelder werden nicht gekürzt

Noch sah es so aus, dass die Kürzungspläne des Bundeshaushalts direkte Auswirkungen auf die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) haben würden und somit auch auf die Fördersumme des Bauvorhabens zur Attraktivierung des Kurparks in Friedrichskoog-Spitze! Glücklicherweise gab es mit dem Beschluss des Bundeshaushaltsentwurfes 2024 Entwarnung! Statt einer drastischen Kürzung, steigt sogar die GRW um 38,7 Millionen Euro für 2024 auf 679,4 Millionen Euro. Die GRW ist nicht nur für die touristischen Infrastrukturmaßnahmen der Gemeinde Friedrichskoog ein wichtiges Förderinstrument, sondern auch bundesweit für die touristische Entwicklung in strukturschwachen Regionen in Deutschland.

 

21.07.2023

Neue Infos im Baustellen-Infopoint

Weitere Bundesländer starten an diesem Wochenende in die Sommerferien. Gleichzeitig wird die Baustellenkommunikation vor Ort an verschieden Stellen nachgeschärft. Im Baustellen-Infopoint in der Deichpassage gibt es nun zusätzlich einen Bildschirm der vertiefende Informationen zum Badestrand, Kurpark und Trischendamm zeigt. Ein Besuch lohnt sich!

13.07.2023

Auf dem Weg zur küstenschutzrechtlichen Genehmigung

Für die Umsetzung der touristischen Einbauten am Badestrand im Rahmen der Deichverstärkung benötigt es zahlreiche Genehmigungen. Mit touristischen Einbauten sind u.a. Sitzbänke, Stufen, Terrassen, Panoramabox und Stege gemeint, für die es u.a. eine küstenschutzrechtliche Genehmigung braucht. Das Planungsbüro der Gemeinde hat bereits die Unterlagen dafür eingereicht und beschäftigt sich zurzeit damit die Fragen der genehmigenden Behörde zu beantworten. Dafür fand ein weiteres Abstimmungsgespräch mit den Mitarbeitenden des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein statt. In der Vergangenheit hatten sich solche Termine bereits sehr bewährt und so konnten auch dieses Mal Fragen auf beiden Seiten geklärt und wichtige Hinweise gegeben werden.

07.07.2023

Neues Infomaterial zur Baustellenkommunikation

Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch die ersten Gäste aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hamburg. Um die Besucher:innen über unterschiedliche Informationskanäle auf die anstehenden Baumaßnahmen aufmerksam zu machen, gibt es jetzt, zusätzlich zur Baustellen-Website und dem Infopoint in der Deichpassage, einen neuen Info-Flyer sowie ein Info-Poster in unterschiedlichen Formaten. Beides steht kostenlos zur Verfügung und kann beim Tourismus-Service Friedrichskoog in der Deichpassage abgeholt werden. Wer über ein digitales Informationsangebot in seinem Betrieb verfügt (z.B. Monitore, Displays), für den kann auch das Info-Poster für den Monitor im Hochformat von Interesse sein. Eine Übersicht aller Materialien befindet sich im Download-Bereich.

 

04.07.2023

Erörterungstermin zum Planfeststellungsverfahren

Am vergangenen Montag fand der Erörterungstermin für die „Deichverstärkung Friedrichskoog-Spitze“ im Haus des Kurgastes statt. Der Erörterungstermin gehört zu dem 4. von insgesamt 7 Schritten eines Planfeststellungsverfahrens, bei dem es darum geht, alle Interessen hinsichtlich der Baumaßnahme abzuwägen und Betroffenheiten bestmöglich zu berücksichtigen. Im deutschen Planungsrecht ist der Ablauf und die Beteiligung der Öffentlichkeit klar vorgegeben. Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig-Holstein (LKN.SH) hatte als Antragssteller des Planfeststellungsverfahrens zu dem nicht öffentlichen Termin eingeladen. Inhaltlich ging es darum, die gegen die vorgesehenen Planungen des LKN.SH erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen mit den Einwendern und Betroffenen zu erörtern. Das Ergebnis des Termins wird im nächsten Schritt ausgewertet, bevor am Ende des Verfahrens der sogenannte Planfeststellungsbeschluss bekannt gegeben wird.
Weitere Informationen zum allgemeinen Ablauf eines Planfeststellungsverfahren und die Dokumente zum Verfahren in Friedrichskoog-Spitze können online nachgelesen werden.

27.06.2023

Bernd Thaden bleibt Bürgermeister

Am Montag wurde Bernd Thaden (SPD) auf der ersten konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Friedrichskoog zum Bürgermeister wiedergewählt. Seine Aufgaben innerhalb der letzten fünf Jahre umfassten, neben vielen anderen Themenschwerpunkten der Gemeinde, v.a. ihre touristische Weiterentwicklung - gemeinsam mit der Gemeindevertretung und alles in ehrenamtlicher Regie. Auch in dieser Amtszeit werden die touristischen Baumaßnahmen wie die Attraktivierung des Kurparks und des Badestrandes die Arbeit von Bernd Thaden prägen, aber ab August mit intensiver Unterstützung durch die erste und neue Tourismusmanagerin Dörte Kebbel für die Gemeinde.  

16.06.2023

Tourismusmanagerin für Friedrichskoog

Der Tourismus in Friedrichskoog geht neue Wege: Ab dem 1. August erhält das Nordseeheilbad erstmalig eine Tourismusmanagerin! Das Gesicht ist aus Presse, von Veranstaltungen und als Leiterin des Tourismus-Services allseits bekannt, denn Dörte Kebbel arbeitet bereits seit vielen Jahren für den Tourismus in Friedrichskoog. Daher ist sie nicht nur sehr gut vernetzt und kennt die touristischen Strukturen und Gegebenheiten vor Ort, sondern hat die gesamte touristische Entwicklung der Gemeinde erst als Auszubildende in der damaligen Kurverwaltung, später als Angestellte und über 10 Jahre als Leiterin des Tourismus-Services erlebt und begleitet. - Weiterlesen

15.06.2023

Für einen attraktiven Online-Auftritt

Gestern fand das Webinar „Grundlagen des Online-Marketings“ für Gewerbetreibende statt – eine Veranstaltung, die in Zusammenarbeit von der IHK Flensburg, dem Tourismus-Service und dem Umsetzungsmanagement entstanden ist. Um v.a. auch die Vermieter:innen von auswärts erreichen zu können, wurde die Veranstaltung digital durchgeführt. Marie Pabst (Pabst Media GmbH ) stellte die Grundlagen des Online-Marketings vor und Melanie Kiel (Tourismus-Service Friedrichskoog) rundete das Ganze mit konkreten Marketing- und Werbeoptionen in den Medien des Tourismus-Services für Friedrichskoog ab.

14.06.2023

Neue Schaufenster-Beklebung im Infopoint

Das Architekturbüro Bruun & Möllers hat in den vergangenen Wochen das zu erwartende Endergebnis der Attraktivierung des Kurparks und des Badestrandes auf besondere Weise visualisiert. Während die technischen Pläne oft viel Vorstellungskraft voraussetzen, bringen die perspektivischen Grafiken die Betrachtenden direkt an die zukünftigen Schauplätze. Die Schaufenster-Beklebung des Baustellen-Infopoints wurde nun angepasst und die neuen Visualisierungen in Szene gesetzt.

08.06.2023

Klimadeich in Friedrichskoog-Spitze

Die aktuelle Juni-Ausgabe der Kurzeitung „Gezeiten“ widmet sich dem Thema Klimadeich in Friedrichskoog-Spitze. Ab Frühjahr 2024 startet der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) die erforderliche Deichverstärkungsmaßnahme mit einer Bauzeit von etwa 2 Jahren. In diesem Zuge wird durch die Gemeinde die touristische Infrastruktur des Badestrandes in Friedrichskoog-Spitze attraktiviert. Ziel der Deichverstärkung ist auch bei ansteigendem Meeresspiegel die Küstenbewohner:innen langfristig zu schützen. Seit 2012 entstehen entlang der gesamten Küste sogenannte Klimadeiche. Während in Friedrichskoog die Deichkrone nur um etwa 40 cm auf NHN +8,90 m erhöht wird, ist es vor allem das Profil, das sich verändert. Die Broschüre „Küstenschutz in Schleswig-Holstein“ des LKN.SH liefert weitere Informationen und anschauliche Grafiken rund um das Thema Klimadeich.

24.05.2023

Einladung: Webinar „Grundlagen des Online-Marketings“

Vermieter:innen von Ferienwohnungen und Beherbergungsbetriebe sind zum Webinar „Grundlagen des Online-Marketings“ am 14 Juni 2023 um 18 Uhr herzlich eingeladen. Die IHK unterstützt mit diesem Angebot in Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Service die Gewerbetreibenden sich fit für die Baustellenphase und die Zeit danach zu machen.

Teilnehmende erhalten einen Überblick über die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsbereiche des Online-Marketings. Außerdem stellt der Tourismus-Service Friedrichskoog vor, welche seiner konkreten Angebote zur Online-Vermarktung der eigenen Ferienimmobilie genutzt werden können.

Eine Anmeldung ist bis zum 9. Juni 2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich. Die Einladung finden Sie inklusive des Programms hier.